Die Kettensäge schärfen ist nicht schwierig

Kettensäge schärfen: Einfache Anleitung für 1A Schnittleistung

Bist du bereit, das Beste aus deiner Kettensäge herauszuholen? Eine gut geschärfte Kette ist der Schlüssel zu effizienter und präziser Arbeit mit deiner Säge. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine Kettensäge schärfen kannst, um eine optimale Schnittleistung zu erzielen.

Bevor wir beginnen, lass mich dir kurz erklären, warum das Schärfen deiner Sägekette so wichtig ist. Eine stumpfe Sägekette führt zu schlechten Schnittergebnissen und erfordert mehr Kraftaufwand von dir.

Zudem kann ein stumpfes Werkzeug zu gefährlichen Situationen führen, da es dazu neigt, im Holz festzuklemmen oder unkontrollierte Bewegungen auszuführen. Insbesondere die Gefahr für einen Rückschlag ist bei einer Stumpfen Kette erhöht.

Das Schärfen der Kettensäge erfordert ein paar Werkzeuge, aber keine Sorge, sie sind leicht zu bekommen. Du benötigst eine Feile, eine Feilhilfe, einen Schraubstock und eine Rundfeile. Bitte beachte, dass Werkstattfeilen für das Schärfen einer Sägekette nicht geeignet sind, da sie einen anderen Feilenhieb haben, also eine andere Struktur der Oberfläche.

Im Anschluss an die folgende detaillierte Anleitung stelle ich dir die passenden Werkzeuge noch einmal im Detail vor.

Wenn die Schnittergebnisse so aussehen, solltest du eventuell deine Kettensäge schärfen.
Wenn die Schnittergebnisse so aussehen, solltest du eventuell deine Kettensäge schärfen. (Bild: Mollyroselee/Pixabay)

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kettensäge Schärfen

Schritt 1: Kettensäge vorbereiten

Bevor du mit dem eigentlichen Schärfen beginnst, musst du sicherstellen, dass die Kettensäge ausgeschaltet und der Motor abgekühlt ist. Eine heiße Motorsäge kann gefährlich sein und zu Unfällen führen.

Überprüfe auch den Zustand der Kette auf Verschleiß oder Beschädigung. Wenn die Kette stark abgenutzt oder beschädigt ist, solltest du sie möglicherweise ersetzen. Insbesondere, wenn die Verschleißmarkierungen an den Tiefenbegrenzern erreicht sind, ist ein Austausch der Sägekette angebracht.

Sollte die Sägekette stark verschmutzt oder verharzt sein, musst du vor dem Schärfen der Kettensäge deine Säge reinigen. Bei einer Motorsäge sammelt sich gerne klebriges Harz an den Gliedern der Sägekette, was deine Feile beim Schärfen der Kette verkleben kann, wodurch das Schärfen der Schneiden nicht ordentlich funktioniert.

Schritt 2: Die richtige Kettensäge-Kettenspannung einstellen

Eine korrekte Spannung der Kette ist wichtig für das Schärfen der Sägekette. Überprüfe die Kettenspannung gemäß der Anleitung in meinem Schulungsbereich und stelle sie gegebenenfalls ein.

Eine Kette mit zu geringer Kettenspannung kann während des Schleifens vom Schwert abrutschen. Eine zu straff gespannte Kette übt zu viel Druck auf die Schneidezähne aus und erschwert es dir, die Sägekette weiterzubewegen.

Schritt 3: Die Kette fixieren

Um die Kette während des Schärfens stabil zu halten, befestige die Kettensäge in einem Schraubstock. Solltest du das Schärfen der Kettensäge im Wald durchführen, kannst du einen Feilbock in einen Stamm einschlagen, und deine Motorsäge damit fixieren.

Im Notfall kannst du auch einen senkrechten Stechschnitt in einem kleineren Baum durchführen (Achtung: Rückschlaggefahr!) und die Schiene deiner Kettensäge im Stamm mit deinem Kombischlüssel festklemmen.

Achte darauf, dass das Schwert fixiert ist, aber die Sägekette sich leicht bewegen lässt. Dadurch kannst du alle Schneidezähne bequem erreichen und das Schärfen mit der Feile lässt sich sauber durchführen.

Schritt 4: Den richtigen Schärfwinkel einstellen

Der Schärfwinkel ist entscheidend für die Schneidleistung der Kette. Überprüfe den empfohlenen Schärfwinkel für deinen Kettentyp. Dieser kann je nach Hersteller und Kettentyp variieren.

Eine allgemeine Richtlinie ist ein Schärfwinkel von ca. 30 Grad. Je nachdem, welche Holzart du bearbeiten möchtest, sind 25 bis 30 Grad für Hartholz und gefrorenes Holz, oder 30 bis 35 Grad für weiches Holz sinnvoll.

Verwende eine Feilhilfe oder markiere den richtigen Winkel an deinem Schraubstock, um eine gleichmäßige Schärfung zu gewährleisten. Wichtig ist auch, dass du beim Schärfen mit der Feile nicht zu tief feilst, und womöglich das Verbindungsglied unterhalb des Schneidglieds beschädigst.

Schritt 5: Die Schneidezähne schärfen

Jetzt geht es ans Eingemachte! Beginne mit dem Schärfen der Schneidezähne. Setze die Rundfeile auf den ersten Schneidezahn und achte darauf, dass du den richtigen Schärfwinkel einhältst.

Idealerweise markierst du dir den Zahn, mit dem zu beginnst, damit du weißt, wann du eine ganze „Runde“ um die Sägekette fertig hast. Beginne am besten mit dem kürzesten Schneidezahn.

Bewege die Rundfeile mit gleichmäßigem Druck von innen nach außen in Richtung der Spitze des Zahns. Wichtig ist, wie bei jeder anderen Feile auch, dass du bei der Vorwärtsbewegung leichten Druck ausübst, und bei der Rückwärtsbewegung die Feile entlastest.

Wiederhole diesen Vorgang für jeden Zahn auf einer Seite der Kette. Dann wechsle zur anderen Seite des Schwerts und wiederhole den Vorgang.

Schritt 6: Die Tiefenbegrenzer prüfen

Die Tiefenbegrenzer sind kleine Metallstücke vor den Schneidezähnen. Sie begrenzen die Eintauchtiefe der Kette ins Holz und beeinflussen somit die Schnittleistung. Überprüfe die Tiefenbegrenzer und stelle sicher, dass sie die richtige Höhe haben.

Bei Bedarf kannst du sie mit einer flachen Feile leicht abflachen. Achte darauf, dass du nur eine kleine Menge Material abfeilst, um die Leistung der Kette nicht zu beeinträchtigen. Am besten nutzt du eine Prüflehre, wenn du dir nicht sicher bist.

Die Tiefenbegrenzer müssen beim Schärfen der Sägekette ebenfalls kontrolliert werden.
Die Tiefenbegrenzer müssen beim Schärfen der Sägekette ebenfalls kontrolliert werden. (Bild: Hans/Pixabay)

Schritt 7: Kettenschmierung prüfen

Eine gut geschmierte Kette verlängert nicht nur die Lebensdauer der Kettensäge, sondern trägt auch zu besseren Schnittleistungen bei.

Überprüfe den Ölstand und die Kettenschmierung deiner Säge. Stelle sicher, dass die Kettenschmierung ordnungsgemäß funktioniert und das Sägemehl während des Betriebs gut abgeführt wird.

Schritt 8: Das Ergebnis überprüfen

Nachdem du alle Schneidezähne und Tiefenbegrenzer deiner Sägekette geschärft hast, überprüfe das Ergebnis. Die Zähne der Kette sollten scharf sein und eine gleichmäßige Schneidgarnitur aufweisen.

Ein gut geschärftes Werkzeug wird mühelos durch das Holz schneiden und feine Späne erzeugen. Wenn das Ergebnis nicht deinen Erwartungen entspricht, überprüfe deine Arbeit und wiederhole den Schärfvorgang gegebenenfalls.

Zusätzliche Tipps für das Schärfen deiner Kettensäge:

  • Übung macht den Meister: Das Schärfen der Kettensäge erfordert etwas Training, also sei geduldig mit dir selbst. Mit der Zeit wirst du besser werden und schnellere Ergebnisse erzielen.
  • Achte auch beim Kettensäge Schärfen auf deine Sicherheit: Trage immer geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Handschuhe, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Pflege deine Werkzeuge: Halte deine Rundfeile sauber und scharf, um beste Schärfeergebnisse zu erzielen. Eine stumpfe oder mit Harz verklebte Rundfeile wird deine Kette nicht richtig schärfen.
  • Lass deine Kettensäge regelmäßig warten: Neben dem Schärfen ist es wichtig, deine Kettensäge regelmäßig zu warten. Überprüfe den Kraftstoffverbrauch, die Kettenspannung und andere wichtige Komponenten, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
  • Falls du irgendwann doch eine neue Sägekette brauchst, aber nicht sicher bist, welche Sägekette zu deiner Säge passt, erfährst du hier, wie du das herausfindest.

Das passende Werkzeug

Rundfeile

Rundfeilen für die Motorsäge sind das einzig korrekte Werkzeug, um eine Säge von Hand zu schleifen. Natürlich darf die Rundfeile auch in einem Feilenhalter (siehe unten) verbaut sein. Kettensägen mit einer „normalen“ Werkstattfeile zu bearbeiten, kann im schlechtesten Fall zu einer kaputten Kette führen. Lediglich die Tiefenbegrenzer kannst du mit einer üblichen Flachfeile bearbeiten.

Wichtig ist, beim Schärfen von Hand immer den richtigen Feilendurchmesser passend zum Schneidezahn deine Sägekette zu verwenden. Der passende Durchmesser lässt sich anhand der Kettenteilung ermitteln.

Lade dir jetzt meine Rundfeilen-Tabelle herunter!

Der Durchmesser der Rundfeile muss zur Kettenteilung der Sägekette passen. In dieser praktischen Tabelle habe ich für dich zusammengefasst, welcher Feilendurchmesser zu welcher Sägekette passt.

Oregon Universal-Kettensägen-Feilensatz / Kettensägen Schärfgerät
49,75 €

Dieses extrem praktische und kompakte Komplettset kommt in einer leuchtend roten gerollten Tasche, die sich leicht am Hüftgürtel befestigen lässt.

Die drei Rundfeilen mit 4,0 mm (für 1/4"), 4,8 mm (für .325") und 5,5 mm (für .404") Durchmesser decken die gängisten Kettenteilungen ab und die beiliegende Flachfeile hilft beim Anpassen der Tiefenbegrenzer.

Der Holzgriff lässt sich leicht auf die jeweilige Feile stecken, und die Feillehren helfen beim korrekten Arbeiten. Insbesondere für Anfänger und Gelegenheitsnutzer ein perfektes Set zum vernünftigen Preis.

Keine Gewähr für Irrtümer und fehlerhafte Angaben.
03/08/2024 07:07 am GMT
Für Sparfüchse
Kettensägen Schärffeilen Kit, Universal-Kettensägen-Feilensatz
16,99 €

Dieses sehr preiswerte Feilenkit zum Schärfen von Sägeketten mit 11 Teilen enthält drei Rundfeilen, eine Schärfführung, einen Tiefenmesser, eine Flachfeile, und einen Auskratzhaken für die Schiene.

Verpackt ist das alles in einer leichten Feldtasche, die sich zusammenkollen und damit platzsparend verstauen lässt.

Für den schmalen Geldbeutel und nur gelegentliche Nutzung absolut ausreichend.

Keine Gewähr für Irrtümer und fehlerhafte Angaben.
03/08/2024 07:15 am GMT

Feilbock

Ein Feilbock ist sozusagen ein mobiler Schraubstock, der in einen Stamm oder Stumpf eingeschlagen wird. Darin kannst du die Schiene deiner Säge dann fixieren und die Schärfe deiner Sägeketten auch im Wald sicher anpassen. Idealerweise setzt du dich dann auf den Stamm und klemmst das Gehäuse deiner Motorsäge mit den Oberschenkeln ein, damit du beide Hände fürs Schärfen frei hast.

Extrem praktisch für Unterwegs
Oregon Feilbock, einschlagbar
17,26 €

Wenn du im Forst draufkommst, dass du deine Sägekette schleifen solltest - egal ob du vergessen hast, das daheim zu erledigen, oder ob du wie ein Wilder Holz machst - dann wird dir dieser Feilbock von Oregon sehr gefallen.

Einfach in einen Stamm oder Stumpf einschlagen, die Schiene festklemmen, und losschleifen. Anschließend wieder einpacken nicht vergessen! Aber dank der roten Signalfarbe ist es eher unwahrscheinlich, dass du das Ding vergisst.

Keine Gewähr für Irrtümer und fehlerhafte Angaben.
03/08/2024 06:57 am GMT

Feilenhalter

Ein Feilenhalter, oft auch als 2-in-1 Variante angeboten, gehört zu den praktischen Hilfsmitteln, die dir erleichtern, mit der Feile den richtigen Winkel beim Schleifen der Schneiden einzuhalten. Gleichzeitig sorgen die Feilenhalter durch das über der Feile angebrachte Blech dafür, dass du deine Sägeketten nicht zu tief schleifst, sondern nur die Feile ausschließlich an den Schneiden der Sägeketten entlangfährt.

Stihl Feilenhalter 2-in-1 für 1/4" für Sägeketten
39,58 €

´Dieses 2-in-1 Gerät erlaubt es dir, deine 1/4" Sägekette schnell und effizient nachzuschleifen. Dank dem interessanten Design ist der Winkel gut zu halten und mit den integrierten Feilen kannst du die Schneiden und die Tiefenbegrenzer in einem Arbeitsgang bearbeiten.

Wenns also mal schnell gehen muss, weil du einen Nagel oder Stein erwischt hast, ist dieses Tool vielleicht eine Überlegung wert.

Keine Gewähr für Irrtümer und fehlerhafte Angaben.
03/08/2024 07:30 am GMT

Schärfgitter

Ein Schärfgitter ist eine der Feilhilfen, die dir beim Einhalten des richtigen Winkels hilft. Es ist ein kleines Plättchen mit schrägen Linien, meist aus Plastik gefertigt, das man seitlich mittels Magneten an der Sägeschiene deiner Säge anbringt.

Durch die Linien siehst du den passenden Winkel auf einen Blick und durch Wenden des Schleifgitters kannst du bei den meisten Modellen zwischen 25° und 30° Winkel wechseln.

Stihl Schärfgitter
9,88 €

So klein, und doch eine große Hilfe. Wenn du schon etwas mehr Erfahrung im Umgang mit der Rundfeile hast, aber trotzdem die Winkel ordentlich einhalten möchtest, leistet dieses Schärfgitter perfekte Dienste.

Dank der zwei Linienvarianten kannst du zwischen 25° und 30° Schleifwinkel wählen, indem du das Tool einfach wendest.

Mit Hilfe der Magnete hält das Hilfsmittel sicher an der Führungsschiene, und zeigt dir intuitiv und schnell den richtigen Schärfwinkel an, ohne dass du eine schwere Feillehre mitschleppen musst.

Keine Gewähr für Irrtümer und fehlerhafte Angaben.
03/08/2024 07:20 am GMT

Prüflehre für Ketten

Die Prüflehre ermöglicht es dir, einfach zu bestimmen, ob du an einem Tiefenbegrenzer ebenfalls noch etwas abschleifen musst.

Schärfgeräte

Natürlich gibt es auch für das Schärfen einer Kettensäge elektrische Geräte, die dir die Arbeit beim Schleifen deiner Kettensägen erleichtern sollen. Hier gibt es von manuell zu bedienenden Geräten, die einen Stromanschluss benötigen, über Akku-Geräte, die du unterwegs verwenden kannst, bis hin zu Vollautomaten, die dir die gesamte Arbeitsleistung abnehmen, beinahe alles.

Insbesondere, wenn du mehrere Kettensägen intensiv nutzt, macht ein solches Gerät eventuell Sinn, da du dir damit viel Zeit und Mühe ersparen kannst. Auch wenn du nur gelegentlich eine Kette schärfen musst, machen die einfacheren Geräte teilweise Sinn, da beim Schärfen von Hand oft Fehler passieren können, wenn man nicht ausreichend Erfahrung hat.

Einhell GC-CS 235 E Sägekettenschärfgerät
119,95 € 87,99 €

Wenn du deine Sägeketten oft nachschleifen musst, und dir die manuelle Arbeit nicht antun möchtest, ist dieses günstige Schleifgerät von Einhell vielleicht ideal für dich.

Dank 235 Watt Motorleistung, 3000 Umdrehungen pro Minute, Beleuchtung, Schleifwinkeleinstellung m. Skala, Kettenspannvorrichtung, Tiefenbegrenzung, und Dachwinkeleinstellung bist du für beinahe alle Aufgaben gerüstet.

Mit der beiliegenden 3,2mm Scheibe bist du für 1/4" Ketten vorbereitet, bei Bedarf sind natürlich auch Scheiben passend für andere Kettenteilungen verfügbar.

Keine Gewähr für Irrtümer und fehlerhafte Angaben.
03/08/2024 07:47 am GMT

Zusammenfassung

Das Schärfen deiner Sägekette ist zwar eine präzise Tätigkeit, aber mit den richtigen Werkzeugen und etwas Übung kannst du es selbst erledigen.

Indem du deine Kette regelmäßig schärfst, erzielst du bessere Schnittleistungen, sparst Zeit und Energie und verlängerst die Lebensdauer deiner Säge.

Solltest du nicht die Zeit oder Muße haben, diese Arbeit selbst zu erledigen, kannst du bei vielen Fachgeschäften das Schärfen auch als Service in Anspruch nehmen. Dadurch ist garantiert, dass deine Sägekette in perfektem Zustand ist, ohne dass du selbst Hand an die Feile legen musst.

Denke daran, Sicherheit geht immer vor, also trage die richtige Schutzausrüstung und sei vorsichtig beim Umgang mit scharfen Werkzeugen. Mit diesen Tipps und etwas Spaß an der Arbeit wirst du bald ein Experte im Schärfen deiner Kettensäge sein!

Sichere dir jetzt die neuesten Kettensägen-Tipps!

Bleib immer auf dem Laufenden und verpasse keine Tipps und Angebote mehr rund um Kettensägen und Schutzausrüstung. Melde dich jetzt für den kostenlosen Newsletter an!

Du willst mehr wissen?

Je mehr du über die Technik der Geräte weißt, umso fundierter kannst du deine Kaufentscheidung treffen und umso sicherer wirst du mit dem Gerät umgehen.

Was solltest du unbedingt über Sägeketten wissen?

Sägeketten sind das Herzstück jeder Kettensäge. Doch was macht eine gute Kette aus, und worauf solltest du achten? In meinem Artikel teile ich sieben essenzielle Informationen rund um Sägeketten, die dir helfen, die beste Wahl für deine Kettensägenarbeit zu treffen.

Danke, dass du meinen Beitrag gelesen hast!

Ich hoffe meine Erklärung zum Kettensäge Schärfen waren hilfreich für dich und du hast die Informationen gefunden, die dir bei deiner Arbeit geholfen haben.

Viel Spaß beim Sägen wünscht dir Franz, dein Kettensägen Profi!

Kettensägen Profi Logo
Der Kettensägen Profi DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner